top of page
highlights_fint22_edited_edited.png

Keynote Speaker 
Für Wandel und Nachhaltigkeit

Der passende Keynote Speaker - die Nadel im Heuhaufen finden

Keynote Speaker gibt es, wie Sand am Meer!? Mag man meinen. Auch ich bin überwältigt, wie viele Keynote Speaker man im Netz findet. Was macht einen guten Keynote Speaker aus? Wie unterscheiden sie sich?

Ziel dieser Seite ist etwas Orientierung zu geben und auch - nach mit fast 15 Jahren Erfahrung als Keynote Speaker - immer wieder zu reflektieren, wie ich mich als Keynote Speaker für Nachhaltigkeit und Wandel verstehe; was ist mein Anliegen und mein Anspruch? 

"Großartig.
Von ihm kann man noch was lernen"

Rolf Kunisch,

ehm. Vorstandsvorsitzender Beiersdorf AG

220922_Fairtrade_Awards_243.jpg

Referenzen

Die VHS Tuttlingen schenkte mir vor fast 15 Jahren das Vertrauen für einen ersten honorierten Vortrag. 
Hier eine Auswahl meiner mehr als 500 Auftritte als Keynote Speaker für Nachhaltigkeit und den Wandel. Gerne stelle ich meine Erfahrung auch Ihnen zur Verfügung.

D4S_0293.jpg

Gute Keynote Speaker unterhalten.
Die besten berühren das Herz.

Keynote Speaker haben vermutlich alle eines gemeinsam - und das macht Ihnen als Veranstalter das Leben schwer: Gute Fotos, tolle Websites, die meisten haben ein Buch geschrieben und alle strotzen vor Selbstbewusstsein. Der letzte Punkt ist etwas provokant, aber natürlich sollen Sie als Veranstalter und möglicher Kunde ein gutes Gefühl bekommen und natürlich sind Keynote Speaker per se vermutlich keine introvertierten und schüchternen Menschen. Ich versuche mit diesem Beitrag mein Engagement und Anspruch als Keynote Speaker zu beschreiben und hoffe ein wenig Orientierung geben zu können, bei der Frage, welchen Keynote Speaker sie buchen wollen.


Leidenschaft für ein Thema: Gute Keynote Speaker berühren das Herz

Keynote Speaker haben die Aufgabe und Verantwortung, dass sie zum Nachdenken anregen und Gespräche anstoßen. Gute Keynote Speaker machen Lust auf ein Thema und unterhalten Ihre Gäste. Das Thema ist dabei eher Mittel zum Zweck. Es ist natürlich wichtig, aber viel wichtiger ist die intrinsische Motivation, warum er sich mit einem Thema auf die Bühne traut. Wenn ein Keynote Speaker für ein Thema brennt, spüren die Zuhörer*innen diese Leidenschaft und er erzeugt Emotionen beim Publikum. Diese Emotionen sind wichtig, denn die besten Keynote Speaker berühren das Herz.

 

Als Keynote Speaker für Nachhaltigkeit, spreche ich allerdings nicht mit erhobenem Zeigefinger. Auch ich bin nicht perfekt und auch mir macht Veränderung – die für eine zukunftsfähige Entwicklung notwendig ist – manchmal Angst. Wir sind alle Menschen. Doch ich versuche zu inspirieren und Mut zu machen, Veränderungen als Chance zu erkennen und die Zukunft zu gestalten. Denn dieses Thema: Unsere Zukunft, geht uns alle an. Und in der Transformation für eine zukunftsfähige Entwicklung liegen riesige Chancen.

 

“Das haben Sie fantastisch gemacht.
Es war unterhaltsam, informativ und
hat richtig Spaß gemacht.”

Dr. Georg Reutter,

Vorstandsvorsitzender DZ Hyp AG

DAV_Werkstatt 2019_061_Copyright Marco Kost.jpg

​Keynote Speaker haben fast alle etwas gemeinsam. Sie präsentieren vor möglichst großen Leinwänden. Die Fotos davon sehen Sie dann auf den oben erwähnten tollen Websites der verschiedenen Speaker. Sieht ja auch gut aus. Viel wichtiger als die Größe der Leinwand ist aber das Bild und das Bild, das in Kombination mit den Worten in den Köpfen der Menschen entsteht.

 

Nur wenn ein Keynote Speaker Bilder nicht nur zeigt, sondern es schafft in Kombination mit den transportierten Emotionen lebendige Bilder in den Köpfen seiner Zuhörer*innen zu erzeugen, ist er gut.

 

Ich arbeite seit Jahren mit prezi. Einer Software, die nicht linear von Folie zu Folie schält sondern interaktiv und dynamisch mit Zoom und Bewegung arbeitet. So ist es mir möglich Bilder zu kontextualisieren. Emotionen werden stärker wenn Bilder ineinander übergehen oder aufeinander aufbauen, denn dann muss das Publikum nicht bei jedem Bild eine neue Emotion finden, sondern die Emotionen bauen sich zusammen mit dem Bild auf. Text nutze ich als Keynote Speaker so gut wie nicht. Wenn ich einen Text brauche, dann läuft irgendetwas falsch. Denn was muss an der Wand stehen, was ich nicht selbst sagen kann? Warum sollte ich als Keynote Speaker die Sinne des Publikums für ein und dieselbe Sache nutzen? Geschriebener Text und das gesprochene Wort? Ich glaube ich nutze in meiner gesamten Präsentation maximal 18 Wörter. Der Titel ist da schon eingerechnet. Das hat sich über die Jahre, die ich jetzt schon als Keynote Speaker aktiv bin auch auf mein Denken ausgewirkt. Ich denke verstärkt in Bildern und bei neuen Themen oder Trends, über die ich lese und die ich in meine Keynotes einbaue, beginne ich automatisch Bilder zu schaffen, die die Botschaften miteinander verknüpfen und transportieren.


Gute Keynote Speaker vermitteln ihr Thema.
Die besten erzeugen Bilder im Kopf.

bottom of page